Einfache Blumen ohne Ausstecher
Blumen einfach selber machen, ohne irgendwelche Ausstecher oder Silikonformen.
Ihr könnt Modellierfondant oder Blütenpaste für die Blumen verwenden, aber bitte keinen normalen Fondant (zum Torte eindecken), dieser ist zu weich!
Ich habe für die größte Blume ca. 3g Modellierfondant pro Blatt verwendet. Für die kleineren Blumen einfach immer etwas weniger Modellierfondant nehmen.
Tipps:
Ihr könnt euch die einzelnen Bilder ganz einfach vergrößern, in dem ihr auf das Foto klickt!
Auf dem Foto oben, habe ich die Blumen aus Modellierfondant hergestellt. In der Anleitung habe ich Blütenpaste verwendet. Ich zeige euch am Ende noch den Unterschied!
Legen wir los...
Ihr braucht 4 Kugeln a´3g Modellierfondant.
Immer zuerst eine glatte, faltenfreie Kugel rollen, und dann zu einem Tropfen formen, siehe zweites Foto (oben)
Bis zum weißen Pfeil mit einer Nagelschere "mittig" einschneiden.
Dabei entsteht in der Mitte eine Schnittlinie (siehe letztes Foto)
An dieser Schnittlinie schneidet ihr beide Seiten noch einmal mit der Schere ein.
Die Blütenblätter werden dann mit dem Kegel-Werkzeug, oder auch Rüschen-Werkzeug gemacht. Gibt es dafür einen speziellen Namen? Ich weiß es nicht...
Legt das Werkzeug so an, wie auf dem dritten Bild. Legt die Blume auf eure Unterlage. Sollte die Blume beim "ausdünnen" an der Unterlage festkleben, gebt vorher etwas Bäckerstärke oder Speisestärke auf die Unterlage.
Das Werkzeug bleibt mit der Spitze an der markierten Stelle! Ihr müsst jetzt mit etwas Druck das Werkzeug nach links und rechts rollen/bewegen, so werden die Blütenblätter immer dünner.
Auf dem letzten Bild seht ihr nochmal, dass ihr auch gut über die Ränder rollen müsst! Das wiederholt ihr bei allen Blättern.
Wenn die Blätter fertig sind, den Fondant unterhalb noch etwas zusammen drücken.
Den Stiel ggf. kürzen, und in eine geeignete Form legen, damit die Blätter ihre Form behalten.
Das kann ein Eierbecher sein, oder z.B. leere Toffifee Packungen.
In die Mitte gebt ihr eine kleine Fondantkugel, in diese drückt ihr dann mit einem spitzen Werkzeug kleine Löcher.
Und schon ist eure Blume fertig. Jetzt nur noch trocknen lassen.
Wenn ihr euch die Bilder einmal vergrößert, könnt ihr die Unterschiede sehen.
Links im Bild, die Blume mit Blütenpaste. Die Ränder der Blätter sind nicht ausgefranst, und die Oberfläche glänzt!
Falls ihr euch wundert, die Blätter haben eine andere Struktur. Ich bin am Ende noch einmal mit einem Balltool über die Blätter gegangen. Einziger Nachteil: Die Blütenblätter behalten nicht von alleine ihre Form, sie müssen zum trocken in ein geeignetes Gefäß gelegt werden.
Rechts im Bild, die Blume mit Modellierfondant. Die Ränder sind leicht brüchig, und die Oberfläche ist sehr matt/trocken.
Vorteil: Ich konnte die einzelnen Blütenblätter einfach in Form bringen, und sie sind ohne Stütze stehen geblieben. Ich habe sie dann zum trocknen nur noch mit dem Stengel auf eine Unterlage gelegt. So, dass der Kopf frei hängen konnte.
(unbezahlte, unbeauftragte Werbung - da Markenerkennung)
Am besten probiert ihr beide Varianten einmal aus ;-)
Claudia Wöhler • 27. März 2024